Modellprojekt „Haus Oberhofen II: Sicherung der Anschlussversorgung von Krankenhauspatienten in der Kurzzeit- und Tagespflege mit therapeutisch-rehabilitativem Ansatz“
Modellprojekt "Ambulante Übergangspflege"
Flexibles Arbeiten als Schlüssel zum Erfolg
So rüstet sich die Hauswirtschaft
Landratsamt Ravensburg
Selbst entscheiden, wie oft man duschen möchte
Leitfaden zum Aufbau von qualitätsgesicherter Häuslicher Tagespflege
Das Modell der ambulanten Hausgemeinschaft
Ohne Sektorengrenzen wohnen
Die Umsetzung der neuen Pflege-Transparenzvereinbarung in der stationären Pflege (PTVS)
Organisation in der Wohngruppe / Jetzt die Schnittstellen richtig managen!
Wichtige Qualitätsaspekte für ein Leben im Heim. Zentrale Ergebnisse einer Befragung von Pflegebedürftigen und Seniorenräten
Mitwirkung im Heim. Unterstützung der Heimbeiräte
Gewohnte Prozesse und Rollen neu ordnen
Gutachten zur Optimierung der Leistungen und Arbeitsabläufe in stationären Hausgemeinschaften unter besonderer Beachtung der hauswirtschaftlichen Leistungserbringung
Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform. Ein Wegweiser für ältere Menschen
Modellprojekt "Organisation einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft mit demenziell erkrankten Menschen unter Einbeziehung der Angehörigen in den Dienstplan"
Modellprojekt "Optimierung der personellen Ressourcen unter Berücksichtigung der aktuellen Konzeptentwicklung in der stationären Pflege"
Alltagsorientierte Wohngruppenkonzepte für pflegebedürftige ältere Menschen in stationären Einrichtungen. Ein Leitfaden zur organisatorischen Gestaltung und Umsetzung
Qualitätssicherung und Personalausstattung in der Hauswirtschaft und im Schnittstellenbereich Hauswirtschaft/Pflege von stationären Altenhilfeeinrichtungen. Eine empirische Untersuchung
Kooperation von Hauswirtschaft und Pflege in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Ein Leitfaden zur Schnittstellengestaltung